Die Keratokonus-Früherkennung ist nicht so einfach. Hier sind augenärztliches Fachwissen, viel Praxiserfahrung und spezielle Untersuchungsmethoden gefragt. Bei den AUGENSPEZIALISTEN finden sie die modernsten Geräte zum exakten Vermessen der Hornhaut. Besonders wichtig ist es, den Krümmungsverlauf der Hornhaut zu messen (Topographie) sowie ihre Dicke (Pachymetrie).
Die neue Keratokonus-Früherkennungstechnik nach Belin und Ambrosio erlaubt die Erstellung eines Keratokonusindex, der auf einer präzisen Vermessung der Hornhaut basiert. So können wir AUGENSPEZIALISTEN einen Keratokonus bereits im Frühstadium erkennen und minimal-invasiv behandeln.